Antihaftpfannen richtig pflegen – und länger besser kochen
Antihaftpfannen richtig pflegen – so bleibt die Beschichtung lange intakt
Antihaftbeschichtete Pfannen sind seit Jahrzehnten bewährt. Besonders verbreitet sind Pfannen mit PTFE-Beschichtung – sie sind komfortabel in der Handhabung und ideal für schonendes, fettarmes Braten. Damit die Antihaftwirkung lange erhalten bleibt, helfen einige klare Grundregeln.
PTFE-Beschichtung – bewährt und PFOA-frei
Klassische Antihaftbeschichtungen basieren auf Fluorpolymer-Technologie (PTFE) und bieten eine sehr gute Antihaftwirkung. Gut zu wissen: Alle aktuellen PTFE-basierten Antihaftbeschichtungen werden gesetzlich vorgeschrieben PFOA-frei hergestellt – auch wenn dies nicht gesondert auf der Verpackung steht.
Überhitzung ist der Feind Nr. 1
Mehr als 99 % aller gravierenden Beschädigungen von Antihaftbeschichtungen entstehen durch einmalige Überhitzung. Das passiert schnell – etwa wenn eine leere Pfanne auf einem leistungsstarken Herd erhitzt wird. Die Folgen: Nachlassende Antihaftwirkung, Verfärbungen, Blasenbildung oder Ablösung der Beschichtung.
- Niemals leer erhitzen: Immer etwas Öl hineingeben oder die Oberfläche dünn einölen.
- Öl als Warnindikator: Der Rauchpunkt signalisiert drohende Überhitzung.
- Ölauswahl beachten: Native/kaltgepresste Öle haben oft einen niedrigen Rauchpunkt und sind zum Braten weniger geeignet.
Moderate Brattemperaturen wählen
- Antihaftpfannen brauchen keine maximale Hitze – mittlere Stufen genügen (z. B. Stufe 6 von 10).
- Bei Induktion keine Power-/Booster-Funktion verwenden, auch nicht zum Anheizen.
- Pfannen mit dickem Boden benötigen etwas mehr Zeit zum Aufheizen – Geduld statt mehr Hitze.
Nur geeignete Küchenhelfer verwenden
- Holz, Bambus, Kunststoff oder Silikon sind geeignet.
- Metallbesteck, Schneiden oder Schaben auf der Oberfläche vermeiden – auch bei robusten Beschichtungen.
Reinigung: einfach, aber gründlich
- Heißes Wasser, Spülmittel und ein guter Spüllappen (z.B. Mikrofaser) genügen.
- Bei Bedarf mit einer weichen Spülbürste vorreinigen.
- Bloßes Auswischen mit Küchenpapier reicht nicht.
- Hinweise der Hersteller zur Spülmaschineneignung beachten.
Schonende Lagerung
Beschichtetes Kochgeschirr nicht ungeschützt ineinander stapeln. Pfannenschoner oder ein dickes Geschirrtuch als Trennlage verwenden.
Fazit: Mit etwas Achtsamkeit viele Jahre Freude an der Pfanne
Eine gute Antihaftpfanne kann bei richtiger Handhabung viele Jahre zuverlässig funktionieren. Entscheidend ist, Überhitzung zu vermeiden, schonend zu reinigen und sorgfältig zu lagern. So bleibt die Antihaftwirkung lange erhalten – und das Braten macht dauerhaft Freude.
Jetzt Antihaftpfannen ansehen »
Tipp: Sie suchen eine Pfanne mit Antihaftwirkung, aber ohne PTFE / PFAS? Dann schauen Sie sich unsere keramikbeschichteten Pfannen einmal an.